• Über uns
  • Gallerie
  • Preise und Angebote
  • Konzepte
  • Kontakt
 
  •  

    "Kinder wollen tätig sein...

    ...und nicht beschäftigt werden"

    Dieser Meinung sind wir auch und bieten deshalb ein abwechslungsreiches, gezieltes und kompetentes Betreuungsprogramm an.

    Unsere Kita ist für Kinder ab 3 Monaten bis zur 2. Schulklasse zugänglich.

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  •  
    • Team Tabaluga
    • Team Zwärgli
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Leitung/Administration

    Team Tabaluga

    • Beni

      Gruppenleitung Fabe

    • Larissa

      FaBe

    • Laura

      2. Lehrjahr

    • Nicole

      Miterzieherin

    Team Zwärgli

    • Jeanine

      Gruppenleitung Fabe

    • Conny

      Co-Gruppenleitung

    • Simon

      FaBe

    • Joel

      1. Lehrjahr (Art.32)

    • Kelisa

      1. Lehrjahr

    Geschichte

     

    Eine Kinderbetreuung einzurichten entsprang der Idee, dass schon ganz kleine Kinder tätig sein wollen und nicht „beschäftigt werden müssen“. Die Initiantin und heutige Leiterin ist Käthi Stutz, eine Spielgruppenleiterin und Krippenleiterin die im Rahmen ihrer Tätigkeit die Chance sieht, neben der im Zentrum stehenden Förderung der Kinder durch die feste Spielgruppe auch Betreuungsmöglichkeiten anzubieten, die den Eltern eine (meist teilzeitliche) Berufstätigkeit erlaubt und den Kindern die Kontinuität in der Betreuung sichert.
    Eltern und freiwillige Helferinnen halfen beim Aufbau mit. 1997 wurde der „Trägerverein Kinderwerkstatt“ gegründet, der die Anliegen tatkräftig unterstützt.
    1997 bis 2002 waren wir im Alterszentrum Casa Vita an der Burgfelderstr.199
    Umzug an die Julia Gauss-Strasse 14
    Ab 1.Januar 2005 bin ich Selbstständig, der Trägerverein Kinderwerkstatt hat die Funktion der Beratung und zum Spenden einbringen.
    Im „Bärli“ ist Platz Neu für 30 Kinder im Alter von 3 Monaten bis Schuleintritt. Wir betreuen die Kinder zwischen 20% bis 100%. Die integrierte Spielgruppe am Morgen kann gut realisiert werden, da dann die Kindergartenkinder nicht anwesend sind; und am frühen Nachmittag die kleinen Kinder ihr Mittagsschläfchen machen, kommen dann die Kindergartenkinder auf ihre Rechnung. So ist für alle Altersstufen täglich eine gezielte Förderung möglich.

    Philosophie

    „Kinder wollen tätig sein, nicht beschäftigt werden“

    • Jedes Kind wird als einmalige Persönlichkeit, mit einer einzigartigen Geschichte und mit individuellen Fähigkeiten und Begabungen akzeptiert und respektiert.

    • Jedes Kind spielt, handelt und lernt aus seinem eigenen Antrieb, aus Freude und Interesse.

    • Jedes Kind soll sich innerhalb einer überschaubaren Gruppe von Kindern entfalten können.

    • Die Erzieherinnen begleiten jedes Kind auf seinem individuellen Weg, das heisst,
    sie unterstützen das Kind in seiner emotionalen, sozialen und intellektuellen Entwicklung.

    • Die Kinder lernen sich in der Gruppe selbständig zu behaupten. Die Erzieherinnen begleiten sie im Hintergrund dabei.

    • Auseinandersetzungen gehören ebenso zum Gruppenprozess, wie das Zulassen von Nähe oder sich abgrenzen wollen.

    • Bei uns dürfen Kinder Kinder sein!

    • Das gemeinsame Spielen und Erleben ist das Wesentliche - das Endresultat ist nicht von Bedeutung.

    • Wir machen den Kindern Mut, die Welt zu entdecken, lustvoll zu experimentieren und
    Neues auszuprobieren.

    • Ein fachlich kompetentes Team sorgt dafür, dass alle diese Punkte eingehalten werden.
    In regelmässigen Supervisionssitzungen reflektieren die Erzieherinnen ihre Arbeit mit den Kindern und das Zusammenleben im Team.

    Leitung/Administration

    Käthy Stutz
    Geschäftsleitung

    Stephanie Gulino
    Pädagogische-Leitung

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  •  
    • Spielbereich Tabaluga
    • Spielbereich Zwärgli
    • Outdoor

    Tabaluga

    • Spielecke

      Spielecke

      Llupa
    • Spielecke

      Spielecke

      Llupa
    • Bastelecke

      Bastelecke

      Llupa
    • Puppen Zimmer

      Puppen Zimmer

      Llupa
    • Verkäuferli Laden

      Verkäuferli Laden

      Llupa
    • Puppen Zimmer

      Puppen Zimmer

      Llupa
    • Gruppen und Essraum

      Gruppen und Essraum

      Llupa
    • Küche

      Küche

      Llupa

    Zwärgli

    • Unser Eingang

      Unser Eingang

      Llupa
    • Schlaf Raum

      Schlaf Raum

      Llupa
    • BälleliBad

      BälleliBad

      Llupa
    • Gruppen/Spiel Raum

      Gruppen/Spiel Raum

      Llupa
    • Gruppen/Spiel Raum

      Gruppen/Spiel Raum

      Llupa
    • Küche Essen

      Küche Essen

      Llupa
    • Küche

      Küche

      Llupa
    • Treppe nach oben

      Treppe nach oben

      Llupa

    Outdoor

    • Zur Abwechslung mal einen Tag lang mit den Kindern in der Natur verbringen. Und der Wald ist für Kinder besonders spannend und abenteuerlich.

    • Waldtag

      Waldtag

      Llupa
    • Waldtag

      Waldtag

      Llupa
    • Garten

      Garten

      Llupa

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  •  
    • Preise
    • Öffnungszeiten / Ferien

    Preise

     Bis 18 MT                                          Ab 19 Mt

    Ganzer Tag 140.-                            Ganzer Tag 105.-

    Halber Tag  mit Essen 104.-                Halber Tag mit Essen 78.-

    Halber Tag ohne Essen 90.-                Halber Tag ohne Essen 59.-

    Spielgruppe  1 x pro Woche    pro Monat 190.-


    Info

     Freie Plätze

     

     

    Öffnungszeiten / Ferien

    Platzangebot

    Mögliche Betreuungsformen:

    ganztags 06.30 – 18.00
    halbtags mit Mittagsessen 06.30 – 14.00
    halbtags mit Mittagessen 11.30 – 18.00
    halbtags ohne Mittagessen 06.30 – 11.30
    halbtags ohne Mittagessen 14.00 – 18.00
    Mittagstisch 11.30 – 14.00

    Für Kinder die in Kindergarten gehen

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 06.30h bis 18.00h

    Ausnahmen:

    Öffnungszeiten an Feiertagen  und Betriebsferien 

     

    MO- FR von 6.30 – 18.00

    Betriebsferien: 2 Wochen während den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  •  
    • Eingewöhnung
    • Hygiene
    • Sicherheit
    • Reglement

    Eingewöhnung

    Praktisches Vorgehen bei der Eingewöhnung

    • Information der Eltern

      Spätestens beim Eintrittsgespräch der Kinder werden Eltern darüber informiert, dass ihre Beteiligung an der Eingewöhnung des Kindes erwartet wird, welche Bedeutung ihre Beteiligung für das Kind hat und wie lange die Eingewöhnungszeit längstens dauern wird.

      Wichtig ist der Hinweis darauf, dass die Eltern Hauptbindungsperson bleiben werden. Ziel dabei ist es, eventuell vorhandene Trennungsängste der Eltern zu mildern, die sonst den Eingewöhnungsprozess des Kindes ausserordentlich erschweren können.

    • Die dreitägige Grundphase der Eingewöhnung

      Ein Elternteil begleitet das Kind in die KiTa und hält sich dort mit ihm zusammen im Gruppenraum auf. In dieser Phase können sich Erzieherin und Eltern näher kennen lernen.

      Vorschlag für das Verhalten der Eltern im Gruppenraum: Die Eltern sollen sich eher passiv verhalten, ihr Kind nicht drängen sich von ihnen zu entfernen. Das Kind wird von selbst beginnen, die neue Umgebung zu erkunden, wenn es dazu bereit ist. Es wird sich vielleicht von Zeit zu Zeit mit raschen Blicken vergewissern, ob es noch die Aufmerksamkeit der Mutter hat und sich gegebenenfalls in den <sicheren Hafen> ihrer Nähe flüchten.

      Trennungsversuche finden in der Gruppenphase nicht statt.

    • Vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungszeit

      An diesem Tag unternimmt der begleitende Elternteil einen ersten Trennungsversuch.

      Einige Minuten nach Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutteer vom Kind und verlässt den Raum, auch wenn das Kind protestiert, bleibt aber in der Nähe.

      Je nach Reaktion des Kindes auf den Weggang der Mutter, kann dieses bis ca. 30 Minuten

      Wegbleiben, ansonsten kehrt sie nach 2-3 Minuten wieder zurück. Die Erzieherin beobachtet das Kind während der Trennungszeit. Je nach dem wird die Grundphase der Eingewöhnung bis zum 6.Tag weitergeführt.

    • Stabilisierungsphase

      Die Stabilisierungsphase beginnt mit dem 4. Tag. Der Zeitraum, in dem das Kind  allein mit der Erzieherin bleibt, wird täglich vergrössert, die Mutter bleibt jedoch erreichbar.

    • Schlussphase

      Die Mutter hält sich nicht mehr gemeinsam mit dem Kind in der KiTa auf. Sie ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin nicht ausreicht. Die Eingewöhnung ist grundsätzlich dann abgeschlossen, wenn das Kind die Erzieherin als <sichere Basis> akzeptiert hat und sich ihr trösten lässt.

    • Weitere Tipps zum Vorgehen bei der Eingewöhnung

      • Information der Eltern mittels Gespräche  ( Personalienblatt eintragen )
      • Die Gruppe auf das neue Kind vorbereiten.
      • Das Kind soll zuerst zu einer Erzieherin eine Beziehung aufbauen können Während der Eingewöhnungszeit  soll diese anwesend sein.
      • Pro Woche sollen höchsten 1-2 Kinder eingewöhnt werden.
      • Die Eltern sollen während der Eingewöhnungszeit immer etwa zur gleichen Tageszeit, d.h. in die gleiche Situation in der KiTa kommen. Dem Kind wird so die Situation schneller vertraut sein.
      • Von Zuhause sollen vertraute Gegenstände mitgebracht werden ( Schmusetuch, Teddybär etc. )
      • Trennung von der Mutter und Kind in der Stabilisierungsphase:

        - Die Mutter soll den Gruppenraum verlassen, wenn das Kind zufrieden spielt, nicht grade wenn es Trost und Sicherheit bei der Mutter sucht.

        -  Es ist sehr wichtig, dass die Eltern, wenn sie den Raum verlassen, sich vom Kind verabschieden.

        -  Die Verabschiedung der Mutter vom Kind soll kurz sein. Eine kurze Verabschiedung durch die Mutter ruft beim Kind weniger Protest und Unsicherheit hervor als längere Abschiedssequenzen.

    Hygiene

    Sicherheit

    Reglement

    neues Reglement ab 23. September 2016

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  • Kontaktformular
     

    Kontakt

    • Kita zem Bärli GmbH
    • Julia Gauss-Strasse. 14
    • CH-4056 Basel

    • info(at)kita-zembaerli.ch
    • www.kita-zembaerli.ch

    • +41 (0)61 321 05 75 (Büro)
    • +41 (0)61 321 96 73 (Tabaluga/Zwärgli)
    • +41 (0)62 559 96 80 (Geschäftsleitung)
     

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter
  •  

    Impressum

    Firmenname:
    Kita zem Bärli GmbH
    Eigentümer:
    Käthy Stutz
    E-Mail:
    info@kita-zembaerli.ch
    Kantonales Handelsregister:
    Basel
    Niederlassung:
    Basel
    Telefonnummer:
    061 321 05 75
    Unterschriftsberechtigte:
    Käthy Stutz
    Handelsregisternummer:
    CH-270.4.003.462-8
    Rechtsform:
    GmbH
    Faxnummer:
    061 321 96 74
      Verbandszugehörigkeit:
    Kita's, Tabeno

    Montag - Freitag

    06.30 - 18.00 Uhr

    Tel. 061 321 05 75

    • Impressum
    • Schnitz und Drunter